New Order
- Republic -
New Order
"Neue Ordnung": genau das ist es, was die Band vor allem während der 80er Jahre, aber auch noch später immer ausgezeichnet hat; ihr Drang, die Dinge neu zueinander in Beziehung zu setzen und dabei alte lieb gewonnene Konventionen immer wieder in Frage zu stellen. So wurden New Order mit ihrer eigenwilligen Vermischung der vom Dancefloor inspirierten Synthieklänge und traditionellem, britisch-unterkühltem Indiesound einzigartige Grenzgänger irgendwo zwischen tiefstem Underground und luftigstem Pophimmel.
Erstaunlich, denn angefangen hat die Band New Order unter einem schlechten Stern. Gitarrist Bernard Sumner (früher Albrecht), Bassist Peter Hook und Schlagzeuger Stephen Morris waren mit ihrem Sänger Ian Curtis gerade dabei, unter dem Namen Joy Division die Musikgeschichte zu verändern, als Ian Curtis sich im Mai 1980 erhängt. Anschließend löst sich die Band erst mal auf, um Ende 1980 mit Bernard Sumner als neuem Sänger und Gillian Gilbert am Synthesizer als New Order wieder aufzutauchen.
Waren New Order auf ihrer 1981 veröffentlichten Debut-LP noch damit beschäftigt, als Konkursverwalter ihrer musikalischen Vergangenheit zu fungieren, so beginnen sie schon kurz danach, ein eigenständiges Profil aufzubauen und emanzipieren sich als Band von Joy Division. Mit dem Song "Temptation" von 1982 gelingt ihnen ein erster Clubhit, der andeutet, was die Zukunft bringen würde: Indiesongs im cluborientierten Synthiegewand; die Synthese von Kopf und Beinen. Mit der treibenden Maxi-Single "Blue Monday" schaffen New Order 1983 den Durchbruch nach ganz oben. Nur im Maxi-Format veröffentlicht, ist der Song die bestverkaufte 12" aller Zeiten, die bis heute bei Clubabenden mühelos für einen vollen Dancefloor sorgt. Ebenfalls 1983 erscheint mit "Power, Corruption And Lies" ein brillianter Longplayer.
Erst 1985 melden sich New Order mit "The Perfect Kiss" wieder zurück, um ein Jahr später ihre LP "Brotherhood" zu veröffentlichen, die mit der fantastischen Single "Bizarre Love Triangle" einen weiteren Dancefloor-Hit der Extraklasse aufweist, der auch auf der '87er Compilation "Substance" als 12" Version seinen Weg auf den Plattenteller findet. Als sich 1988 ganz England im Acid-House-Fieber austobt, erinnern sich viele Musikerkollegen plötzlich an die synthetischen Klänge von New Order, und feiern die Band als Wegbereiter der neuen House-Musik.
Bevor sich New Order nach der Veröffentlichung von "Technique" eine Ruhepause gönnen, um ihren Soloprojekten (Electronic, The Other Two, Revenge) nachzugehen, spielen sie mit "World In Motion" noch den Titelsong für die Fußball-WM in Italien ein. 1993 kehren sie mit dem vergleichbar poppigen Werk "Republic" in die Spitzenpositionen der Charts zurück und erzürnen gleichzeitig viele treue Fans. Zudem verbreiten sich Gerüchte, wonach Sumner und Hook nicht mehr die engste Beziehung zueinander unterhalten und der New Order-Sänger das Album beinahe im Alleingang aufgenommen habe. Zwangsläufig trennen sich die Wege der Band anschließend für ganze acht Jahre. Bassist Hook begräbt sein Projekt Revenge und nimmt zwei Alben mit seinem neuen Baby Monaco auf. Das einzige New Order-Lebenszeichen erscheint 1999; der Song "Brutal" ziert den Soundtrack zum Danny Boyle-Film "The Beach".
2000 scheinen die Animositäten endgültig beigelegt worden zu sein: New Order gehen wieder zusammen ins Studio. Da sich Keyboarderin Gillian Gilbert aufgrund ihrer kranken Säuglingstochter keine Tournee vorstellen kann, kommt Pumpkins-Chef Billy Corgan für ein paar Promotion-Konzerte in die Band (siehe News: Tour mit Billy Corgan als Gitarrist). Der Kürbis-Head ist auch am Song "Turn My Way" des neuen New Order-Werks "Get Ready" beteiligt, worauf natürlich auch Madame Gilbert zu hören ist. Das Album läuft förmlich über von genialen Pop-Momenten und entschädigt für die lange Wartezeit auf neues Studio-Material. Auf dem Cover ist übrigens die Schauspielerin Nicolette Krebitz zu sehen. Angeblich flatterte die Fotografie von Jürgen Teller über Umwege der Band in die Hände, die sofort begeistert war.
Homepage
Bei Interesse folgen dann
1989 Technique
1987 Substance
1986 Brotherhood
1983 Power Corruption And Lies